Wenn Muslime eine relativ klare und genaue Vorstellung davon haben, wie viele Christen ihre Religion vertreten – eine ach so kritische Sichtweise, die man wie folgt zusammenfassen könnte: Mohammed ist ein falscher Prophet, der den Koran mit eigener Hand geschrieben hat und erfand eine tödliche und frauenfeindliche Haltung – Christen haben eine sehr vage Vorstellung davon, welche Vision Muslime von ihrer Religion haben können.
Wer weiß, dass Muslime an die Bibel, die Thora und die Evangelien glauben, als Bücher, die Gott der Menschheit offenbart hat? Wer weiß, dass Muslime an die Mission der meisten Propheten des Alten Testaments, Abraham, David, Salomo oder Moses, und an die Messiasschaft Jesu glauben?
Aber wenn Muslime an die Bibel glauben, sind sie auch davon überzeugt, dass sie verändert wurde, und wenn sie an die Messiasschaft Jesu glauben, erheben sie ihn nicht in den Rang einer Gottheit, sondern sind im Gegenteil davon überzeugt, dass er nur ein Semit ist Der Prophet wurde an die Juden gesandt und nicht an die gesamte Menschheit.
Ein weiterer Unterschied zwischen Christen und Muslimen ist die Natur Gottes: Nach Ansicht der Muslime absolut einzigartig; Laut Christen ist Gott „einer, aber in drei Personen“. Ein Gott, der laut Letzterem in Jesus Fleisch geworden sei; Ein Gott, der so vollkommen und so absolut ist, dass er laut Muslimen nicht inkarnieren und menschliche Gestalt annehmen konnte.
Ein genaues Studium der Bibel, insbesondere des Neuen Testaments, wird es uns ermöglichen zu zeigen, dass die wichtigsten christlichen Dogmen – Göttlichkeit Jesu, Menschwerdung, Dreifaltigkeit und Erlösung – in den Texten fehlen, was im Gegenteil auf die rein menschliche Natur hinweist von Jesus und der vollkommenen Einheit des Herrn.
In diesem Punkt stimmt der muslimische Glaube genau mit der Textkritik der Bibel überein, die bereits seit zwei Jahrhunderten, aber weit nach dem Koran, zeigt, dass der historische Jesus nie die Göttlichkeit beansprucht hat, die ihm die Christen im Übrigen verliehen haben Zeit dachte daran, der fleischgewordene Sohn Gottes zu sein.
Bibliografische Informationen zur muslimischen Sicht des Christentums
Autor : |
Rachid Maach |
Produkttyp : |
Buch |
Anzahl der Seiten : |
157 |
Modell - Format : |
14 x 18,5 cm |
Herausgeber : |
Al-Bayyina |
Sprache : |
Französisch |
ISBN/EAN : |
9782902526567 |
Erscheinungsdatum:
|
15 April 2021
|
Art der Deckung:
|
Flexibel |